Ciência crítica e reflexiva da educação: desenvolvimentos e perspectivas na Alemanha

Autores

  • Heinz-Hermann Krüger Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Anne Schippling Martin-Luther-Universität Halle-Wittemberg

DOI:

https://doi.org/10.26512/lc.v16i31.3603

Palavras-chave:

Ciência crítica da educação;, Teoria crítica;, Ciência reflexiva da educação

Resumo

O presente artigo apresenta o desenvolvimento da Ciência Crítica da Educação (Kritische Erziehungswissenschaft) a partir do final dos anos sessenta do século passado. Tal percurso não foi uma evolução simples, ocorreu em várias etapas e passou por diversas mudanças determinadas por diferentes autores e discussões teóricas no contexto tradicional da Teoria Crítica. Entre os fundadores do programa original da Ciência Crítica da Educação na Alemanha encontram-se Herwig Blankertz, Klaus Mollenhauer e Wolfgang Klafki. As primeiras abordagens partiram da auto-crítica da Pedagogia das Ciências Humanas (Geisteswissenschaftliche Pädagogik) e dos trabalhos teórico-científicos de Jürgen Habermas. Durante as décadas de setenta e oitenta do século passado, foram desenvolvidas algumas novas variantes teóricas da Ciência Crítica da Educação, que tinham como referência alguns trabalhos de Habermas, mas também incluíram outros aportes, como a teoria da comunicação de Paul Watzlawick et al., o Interacionismo Simbólico de George Herbert Mead, as teorias cognitivas de Jean Piaget e de Lawrence Kohlberg. Desde os fins dos anos oitenta do século passado, a Ciência Crítica da Educação é fortemente influenciada pelos escritos cépticos de Max Horkheimer e Theodor W. Adorno, do que resulta uma nova orientação que funda os alicerces da Ciência Reflexiva da Educação (Reflexive Erziehungswissenschaft). O artigo conclui que o conceito de Ciência Reflexiva da Educação, no contexto atual, parte da premissa de que a Ciência Crítica da Educação apenas se sustenta como ciência reflexiva e interdisciplinarmente orientada.

Downloads

Não há dados estatísticos.

Biografia do Autor

Heinz-Hermann Krüger, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Doutor em Educação pela Universidade de Bochum. Foi professor das Universidades de Dortmund e Marburg e desde 1991 é professor da Faculdade de Educação da Martin-Luther-Universität Halle- Wittemberg, tendo sido um dos fundadores dessa Faculdade após o processo de reunificação da Alemanha. Entres outros, é vice-diretor do ZSB (Centro de Pesquisa sobre Escola e Educação) da Universidade Halle-Wittenberg e membro do comitê avaliador da DFG (German Research Foundation). Tambem é um dos editores da revista Zeitschrift für Erziehungswissenschaft e da revista ZQF - Zeitschrift für Qualitative Forschung.

Anne Schippling, Martin-Luther-Universität Halle-Wittemberg

Doutora em Educação pela Martin-Luther Halle-Wittemberg Halle-Wittenberg. Docente do Instituto de Pedagogia da Martin-Luther-Universität Halle-Wittemberg e desde 2009 vem desenvolvendo tese de livre docencia sobre o tema “Na transição para as escolas de elite francesas: ‘elite’ e ‘excelência’ ”“ discursos e seus efeitos de poder” na Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg .

Referências

ADORNO, Theodor W. Erziehung zur Mündigkeit.Frankfurt a. M.: Fischer, 1963.

______.Negative Dialektik.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1966.

______.Theorie der Halbbildung.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1972.

AUFENANGER, Stefan. Entwicklungspädagogik. Die soziogenetische Perspektive.Weinheim:Dt. Studien Verlag, 1992.

BECK, Ulrich (Ed.): Kinder der Freiheit.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1997.

BLANKERTZ, Herwig. Bildung - Bildungstheorie. In: WULF, Christoph (Ed.):Wörterbuch der Erziehung.München: Pieper, 1974, p. 65-69.

______.Kritische Erziehungswissenschaft. In: SCHALLER, Klaus (Ed.): Erziehungs-wissenschaft der Gegenwart.Bochum: Kamp, 1979, p. 28-48.

BOURDIEU, Pierre; PASSERON, Jean-Claude. Die Illusion der Chancengleichheit.Stuttgart: Klett, 1971.

BREZINKA, Wolfgang. Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft.Weinheim/Basel:Beltz, 1971.

BRUMLIK, Micha. Der symbolische Interaktionismus und seine pädagogische Bedeutung.Frankfurt a. M.: Athenäum-Fischer, 1973.

______.Symbolischer Interaktionismus. In: LENZEN, Dieter; MOLLENHAUER,Klaus (Ed.). Theorien und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft, v. I da EnzyklopädieErziehungswissenschaft. Stuttgart: Klett, 1983, p. 232-244.

______.Kritische Theorie und Symbolischer Interaktionismus. In: RÖHRS, Hans;SCHEUERL, Hans (Ed.). Richtungsstreit in der Erziehungswissenschaft und pädagogischeVerständigung.Frankfurt a. M.: Lang, 1989, p. 113-130.

CLAUSSEN, Bernhard. Zur Aktualität und Problematik einer kritischenErziehungswissenschaft. In: CLAUSSEN, Bernhard; SCARBATH, Horst (Ed.). Konzepteeiner kritischen Erziehungswissenschaft.München/Basel: Juventa, 1980, p. 13-34.

DAMMER, Karl-Heinz. Von der kritischen zur Kritischen Erziehungswissenschaft.In: SÜNKER, Heinz; KRÜGER, Heinz-Hermann (Ed.). Kritische Erziehungswissenschaftam Neubeginn?! Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1999, p. 184-209.

GARZ, Detlef. Noch einmal: Entwicklung als Ziel der Erziehung. Zeitschrift fürinternationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, Frankfurt a. Main, n. 6,p. 377-398, 1989.

GOFFMANN, Erving. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1967.

GRUSCHKA, Andreas. Negative Pädagogik.Wetzlar: Büchse der Pandora, 1988.

______.Bildungsstandards oder das Versprechen, Bildungstheorie in empirischerBildungsforschung aufzuheben. In: FROST, Ursula (Ed.). Unternehmen Bildung. DieFrankfurter Einsprüche und kontroverse Positionen zur aktuellen Bildungsreform.Sonderheftzur Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Paderborn: Schöningh, 2006,p. 140-158.

GRUSCHKA, Andreas et al. Das Bildungswesen ist kein Wirtschafts-Betrieb! FünfEinsprüche gegen die technokratische Umsteuerung des Bildungswesens. In: FROST,Ursula. (Ed.). Unternehmen Bildung. Die Frankfurter Einsprüche und kontroverse Positionenzur aktuellen Bildungsreform.Sonderheft zur Vierteljahrsschrift für wissenschaftlichePädagogik. Paderborn: Schöningh, 2006, p. 12-15.

HABERMAS, Jürgen. Technik und Wissenschaft als Ideologie.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1968.

______. Erkenntnis und Interesse.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1969.

______. Zur Logik der Sozialwissenschaften.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1970.

______. Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz.In: Habermas, Jürgen; LUHMANN, Niklas. Theorie der Gesellschaft oderSozialtechnologie.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1971, p. 131-141.

______. Stichworte zur Theorie der Sozialisation. In: HABERMAS, Jürgen. Kulturund Kritik.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1973, p. 118-194.

______. Zur Entwicklung der Interaktionskompetenz.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1975.

______. Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus.Frankfurt a. M.: Suhrkamp,1976.

______. Diskursethik. In: HABERMAS, Jürgen. Moralbewußtsein und kommunikativesHandeln.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1983, p. 53-125.

HERICKS, Uwe et. al. (Ed.). Bildungsgangdidaktik. Perspektiven für Fachunterricht undLehrerbildung.Opladen: Leske+Budrich, 2001.

HEYDORN, Heinz-Joachim. Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft.Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt, 1970.

HORKHEIMER, Max; ADORNO, Theodor W. Dialektik der Aufklärung.Amsterdam:Querido, 1947.

KECKEISEN, Wolfgang. Kritische Erziehungswissenschaft. In: LENZEN, Dieter;MOLLENHAUER, Klaus (Ed.). Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung,V. 1 der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft.Stuttgart: Klett, 1983, p. 117-138.

KIEPER, Marianne. Lebenswelten verwahrloster Mädchen.München: Juventa, 1980.

KLAFKI, Wolfgang. Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie derkategorialen Bildung. Weinheim: Beltz, 1959.

______. Handlungsforschung. In: WULF, Christoph (Ed.). Wörterbuch der Erziehung.München: Pieper, 1974, p. 267-272.

______. Aspekte einer kritisch-konstruktiven Erziehungswissenschaft.Weinheim/Basel:Beltz, 1976.

______. Thesen und Argumentationsansätze zum Selbstverständnis „kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft“. In: KÖNIG, Eckard; ZEDLER, Peter (Ed.).Erziehungswissenschaftliche Forschung.Paderborn/München: Schöningh, 1982, p. 15-52.

______.Kritisch-konstruktive Erziehungswissenschaft. In: WINKEL, Rainer (Ed.).Deutsche Pädagogen der Gegenwart,v. I, München: Cornelsen, 1984, p. 137-162.

______. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik.Weinheim/Basel: Beltz, 1985.

______.Kann Erziehungswissenschaft bei der Begründung pädagogischerZielsetzungen beitragen? In: RÖHRS, Hans; SCHEUERL, Hans (Ed.). Richtungsstreitin der Erziehungswissenschaft und pädagogischen Verständigung.Frankfurt a. M.: Lang,1989, p. 147-159.

______.Abschied von der Aufklärung? Grundzüge eines bildungstheoretischenGegenentwurfs. In: KRÜGER, Heinz-Hermann (Ed.). Abschied von der Aufklärung?Perspektiven der Erziehungswissenschaft.Opladen: Leske+Budrich, 1990, p. 91-104.

KOCH, Lutz. Standardisierter Philosophieunterricht ”“ ein Fragezeichen. Mitteilungendes Fachverbands Philosophie e.V., n. 46, p. 19-28, 2006, URL: http://fv-philosophie.de/hp/dat/m46.pdf [consultado: 03. 11. 2009].

KOLLER, Hans-Christoph. Bildung und Widerstreit: zur Struktur biographischerBildungsprozesse in der (Post-) Moderne.München: Fink, 1999.

KRAPPMANN, Lothar. Soziologische Dimensionen der Identität.Stuttgart: Klett, 1971.

KRÜGER, Heinz-Hermann. Erziehungswissenschaft im Spannungsfeld vonKontinuitäten und Zäsuren der Moderne. In: KRÜGER, Heinz-Hermann (Ed.).Abschied von der Aufklärung? Perspektiven der Erziehungswissenschaft.Opladen:Leske+Budrich, 1990, p. 7-22.

______. Entwicklungslinien, Forschungsfelder und Perspektiven dererziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: KRÜGER, Heinz-Hermann;MAROTZKI, Winfried (Ed.). Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung.Opladen: Leske+Budrich, 1999. p. 13-32.

______.Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft.Opladen: BarbaraBudrich, 2006.

KRÜGER, Heinz-Hermann; LERSCH, Rainer. Lernen und Erfahrung. Perspektiven einerTheorie schulischen Handelns. Opladen: Leske+Budrich, 1993.

LENHART, Volker. Die Evolution erzieherischen Handelns.Frankfurt a. M.: Lang, 1987.

______. Evolutionstheoretisch orientierte Pädagogik. In: PETERSEN, Jörg; REINERT,Gerd-Bodo (Ed.). Pädagogische Konzeptionen.Donauwörth: Auer, 1992, p. 146-158.

LENZEN, Dieter. Handlung und Reflexion. Vom pädagogischen Theoriedefizit zur ReflexivenErziehungswissenschaft.Weinheim/Basel: Beltz, 1996.

LYOTARD, Jean-François. Das postmoderne Wissen.Graz/Wien: Passagen, 1986.

MAROTZKI, Winfried. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. BiographietheoretischeAuslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften.Weinheim: Dt. StudienVerlag, 1990.

______.Aspekte einer bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. In:HOFFMANN, Dietrich; HEID, Helmut (Ed.). Bilanzierungen erziehungswissenschaft-licher Theorieentwicklung.Weinheim: Dt. Studien Verlag, 1991, p. 119-134.

______. Qualitative Bildungsforschung. In: KÖNIG, Eckard; ZEDLER, Peter (Ed.).Bilanz qualitativer Forschung, v. 1, Weinheim: Dt. Studien Verlag, 1995. p. 99-133.

MAROTZKI, Winfried; SÜNKER, Heinz (Ed.). Kritische Erziehungswissenschaft -Moderne - Postmoderne. Weinheim: Dt. Studien Verlag, 1992.

MATTHES, Eva. Von der geisteswissenschaftlichen zur kritisch-konstruktiven Pädagogikund Didaktik.Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 1992.

MEAD, George Herbert. Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht desSozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1973.

MEYER, Meinert A.; REINARTZ, Andrea (Ed.). Bildungsgangdidaktik. Denkanstößefür pädagogische Forschung und schulische Praxis.Opladen: Leske+Budrich, 1998.

MOLLENHAUER, Klaus. Erziehung und Emanzipation.München: Juventa, 1968.

______. Theorien zum Erziehungsprozeß.München: Juventa, 1972.

______. Marginalien zur Lage der Erziehungswissenschaft. In: KÖNIG, Eckard;ZEDLER, Peter (Ed.). Erziehungswissenschaftliche Forschung.Paderborn/München:Schöningh, 1982, p. 252-265.

______. Interaktion und Organisation in pädagogischen Feldern. In: ______. Umwege.Über Bildung, Kunst und Interaktion.Weinheim/München: Juventa, 1986, p. 12-37.

MOLLENHAUER, Klaus; BRUMLIK, Micha; WUDTKE, Hubert. Familienerziehung.München: Juventa, 1975.

MOLLENHAUER, Klaus et al. Pädagogik der „kritischen Theorie“. 4 Studienbriefe derFernuniversität Hagen, 1978.

OEVERMANN, Ulrich. Programmatische Überlegungen zu einer Theorie derBildungsprozesse und zur Strategie der Sozialisationsforschung. In: HURRELMANN,Klaus (Ed.). Sozialisation und Lebenslauf.Reinbek: Rowohlt, 1976, p. 34-52.

OFFE, Claus. Arbeitsgesellschaft. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven.Frankfurt:Campus, 1984.

OSER, Fritz. Moralisches Urteil in Gruppen.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1981.

PAFFRATH, Fritz Hartmut (Ed.). Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart.Weinheim: Dt. Studien Verlag, 1987.

______. Die Wendung aufs Subjekt. Pädagogische Perspektiven im Werk Theodor W. Adornos.Weinheim: Dt. Studien Verlag, 1992.

PEUKERT, Helmut. Kritische Theorie und Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik,Weinheim, v. 2, n. 30, p. 195-217, 1983.

PEUKERT, Ursula. Interaktive Kompetenz und Identität.Düsseldorf: Schwann, 1979.

PONGRATZ, Ludwig. Pädagogik im Prozeß der Moderne.Weinheim: Dt. Studien Verlag, 1989.

PROJEKTGRUPPE JUGENDBÜRO UND HAUPTSCHÜLERARBEIT. Die Lebensweltvon Hauptschülern.München 1975.

RAULET, Gérard. Zur gesellschaftlichen Realität der Postmoderne. In: KRÜGER,Heinz-Hermann (Ed.). Abschied von der Aufklärung? Perspektiven der Erziehungswissenschaft.Opladen: Leske+Budrich, 1990, p. 25-36.

SCHÄFER, Alfred. Kritische Pädagogik - vom paradigmatischen Scheitern einesParadigmas. In: HOFFMANN, Dietrich (Ed.). Bilanz der Paradigmendiskussion in derErziehungswissenschaft. Weinheim: Dt. Studien Verlag, 1991, p. 111-126.

SCHÄFER, Karl-Heinz. Partizipation und Identität im Schulfeld. In: POPP, Wolfgang(Ed.). Kommunikative Didaktik.Weinheim/Basel: Beltz, 1976, p. 55-76.

______. Aspekte einer kommunikativen Theorie der Schule. In: TWELLMANN,Wilhelm (Ed.). Handbuch Schule und Unterricht, v. 1., Düsseldorf: Schwann, 1981.

______. Kommunikative Pädagogik. In: PETERSEN, Jörg; REINERT, Gerd-Bodo (Ed.).Pädagogische Konzeptionen.Donauwörth: Auer, 1992, p. 227-268.

SCHÄFER, Karl-Heinz; SCHALLER, Klaus. Kritische Erziehungswissenschaft undkommunikative Didaktik. Heidelberg: Quelle & Meier, 1971.

SCHENK, Barbara (Ed.). Bausteine einer Bildungsgangtheorie.Wiesbaden: VS-Verlag, 2005.

SCHIPPLING, Anne. Vernunft im Bildungsgang. Eine qualitative Studie zum europäischenPhilosophieunterricht am Beispiel von Portugal.Opladen/Farmington Hills: BarbaraBudrich, 2009.

SCHLUCHTER, Wolfgang. Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus.Tübingen:Mohr: Siebeck, 1979.

SÜNKER, Heinz. Bildung, Alltag und Subjektivität. Elemente zu einer Theorie derSozialpädagogik. Weinheim: Dt. Studien Verlag, 1989.

TERHARDT, Ewald. Interpretative Unterrichtsforschung.Stuttgart: Klett, 1978.

THIERSCH, Hans. Kritik und Handeln. Interaktionistische Aspekte der Sozialpädagogik.Neuwied/Darmstadt: Luchterhand, 1977.

TILLMANN, Klaus-Jürgen. Sozialisationstheorien.Reinbek: Rowohlt, 1989.

TURNER, Ralph. Role-Taking. In: ROSE, Arnold M. (Ed.). Human Behavior and SocialProcesses.London: Routledge, 1962, p. 20-40.

WATZLAWICK, Paul; BEAVIN, Janet Helmick; JACKSON, Don D. MenschlicheKommunikation.Bonn/Stuttgart: Huber, 1969 [português: Pragmática da ComunicaçãoHumana.São Paulo: Cultrix, 1989].

WINKLER, Michael. Universalisierung und Delegitimation: Notizen zumpädagogischen Diskurs der Gegenwart. In: HOFFMANN, Dietrich; LANGEWAND,Alfred; NIEMEYER, Christian (Ed.). Begründungsformen der Pädagogik in der Moderne.Weinheim: Dt. Studien Verlag, 1992, p. 135-153.

WULF, Christoph; WAGNER, Hans-Joseph. Lebendige Erfahrung und Nicht-Identität.Die Aktualität Adornos für eine kritische Erziehungswissenschaft. In: PAFFRATH,Fritz Hartmut (Ed.). Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart.Weinheim:Dt. Studien Verlag, 1987, p. 21-39.

Downloads

Publicado

10.04.2011

Como Citar

Krüger, H.-H., & Schippling, A. (2011). Ciência crítica e reflexiva da educação: desenvolvimentos e perspectivas na Alemanha. Linhas Crí­ticas, 16(31), 219–238. https://doi.org/10.26512/lc.v16i31.3603

Edição

Seção

Tema: Hermenêutica, Teoria Crítica e Educação

Artigos Semelhantes

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 > >> 

Você também pode iniciar uma pesquisa avançada por similaridade para este artigo.