Ciência crítica e reflexiva da educação: desenvolvimentos e perspectivas na Alemanha
DOI:
https://doi.org/10.26512/lc.v16i31.3603Keywords:
Ciência crítica da educação;, Teoria crítica;, Ciência reflexiva da educaçãoAbstract
O presente artigo apresenta o desenvolvimento da Ciência Crítica da Educação (Kritische Erziehungswissenschaft) a partir do final dos anos sessenta do século passado. Tal percurso não foi uma evolução simples, ocorreu em várias etapas e passou por diversas mudanças determinadas por diferentes autores e discussões teóricas no contexto tradicional da Teoria Crítica. Entre os fundadores do programa original da Ciência Crítica da Educação na Alemanha encontram-se Herwig Blankertz, Klaus Mollenhauer e Wolfgang Klafki. As primeiras abordagens partiram da auto-crítica da Pedagogia das Ciências Humanas (Geisteswissenschaftliche Pädagogik) e dos trabalhos teórico-científicos de Jürgen Habermas. Durante as décadas de setenta e oitenta do século passado, foram desenvolvidas algumas novas variantes teóricas da Ciência Crítica da Educação, que tinham como referência alguns trabalhos de Habermas, mas também incluíram outros aportes, como a teoria da comunicação de Paul Watzlawick et al., o Interacionismo Simbólico de George Herbert Mead, as teorias cognitivas de Jean Piaget e de Lawrence Kohlberg. Desde os fins dos anos oitenta do século passado, a Ciência Crítica da Educação é fortemente influenciada pelos escritos cépticos de Max Horkheimer e Theodor W. Adorno, do que resulta uma nova orientação que funda os alicerces da Ciência Reflexiva da Educação (Reflexive Erziehungswissenschaft). O artigo conclui que o conceito de Ciência Reflexiva da Educação, no contexto atual, parte da premissa de que a Ciência Crítica da Educação apenas se sustenta como ciência reflexiva e interdisciplinarmente orientada.
Downloads
References
ADORNO, Theodor W. Erziehung zur Mündigkeit.Frankfurt a. M.: Fischer, 1963.
______.Negative Dialektik.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1966.
______.Theorie der Halbbildung.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1972.
AUFENANGER, Stefan. Entwicklungspädagogik. Die soziogenetische Perspektive.Weinheim:Dt. Studien Verlag, 1992.
BECK, Ulrich (Ed.): Kinder der Freiheit.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1997.
BLANKERTZ, Herwig. Bildung - Bildungstheorie. In: WULF, Christoph (Ed.):Wörterbuch der Erziehung.München: Pieper, 1974, p. 65-69.
______.Kritische Erziehungswissenschaft. In: SCHALLER, Klaus (Ed.): Erziehungs-wissenschaft der Gegenwart.Bochum: Kamp, 1979, p. 28-48.
BOURDIEU, Pierre; PASSERON, Jean-Claude. Die Illusion der Chancengleichheit.Stuttgart: Klett, 1971.
BREZINKA, Wolfgang. Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft.Weinheim/Basel:Beltz, 1971.
BRUMLIK, Micha. Der symbolische Interaktionismus und seine pädagogische Bedeutung.Frankfurt a. M.: Athenäum-Fischer, 1973.
______.Symbolischer Interaktionismus. In: LENZEN, Dieter; MOLLENHAUER,Klaus (Ed.). Theorien und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft, v. I da EnzyklopädieErziehungswissenschaft. Stuttgart: Klett, 1983, p. 232-244.
______.Kritische Theorie und Symbolischer Interaktionismus. In: RÖHRS, Hans;SCHEUERL, Hans (Ed.). Richtungsstreit in der Erziehungswissenschaft und pädagogischeVerständigung.Frankfurt a. M.: Lang, 1989, p. 113-130.
CLAUSSEN, Bernhard. Zur Aktualität und Problematik einer kritischenErziehungswissenschaft. In: CLAUSSEN, Bernhard; SCARBATH, Horst (Ed.). Konzepteeiner kritischen Erziehungswissenschaft.München/Basel: Juventa, 1980, p. 13-34.
DAMMER, Karl-Heinz. Von der kritischen zur Kritischen Erziehungswissenschaft.In: SÜNKER, Heinz; KRÜGER, Heinz-Hermann (Ed.). Kritische Erziehungswissenschaftam Neubeginn?! Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1999, p. 184-209.
GARZ, Detlef. Noch einmal: Entwicklung als Ziel der Erziehung. Zeitschrift fürinternationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, Frankfurt a. Main, n. 6,p. 377-398, 1989.
GOFFMANN, Erving. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1967.
GRUSCHKA, Andreas. Negative Pädagogik.Wetzlar: Büchse der Pandora, 1988.
______.Bildungsstandards oder das Versprechen, Bildungstheorie in empirischerBildungsforschung aufzuheben. In: FROST, Ursula (Ed.). Unternehmen Bildung. DieFrankfurter Einsprüche und kontroverse Positionen zur aktuellen Bildungsreform.Sonderheftzur Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Paderborn: Schöningh, 2006,p. 140-158.
GRUSCHKA, Andreas et al. Das Bildungswesen ist kein Wirtschafts-Betrieb! FünfEinsprüche gegen die technokratische Umsteuerung des Bildungswesens. In: FROST,Ursula. (Ed.). Unternehmen Bildung. Die Frankfurter Einsprüche und kontroverse Positionenzur aktuellen Bildungsreform.Sonderheft zur Vierteljahrsschrift für wissenschaftlichePädagogik. Paderborn: Schöningh, 2006, p. 12-15.
HABERMAS, Jürgen. Technik und Wissenschaft als Ideologie.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1968.
______. Erkenntnis und Interesse.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1969.
______. Zur Logik der Sozialwissenschaften.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1970.
______. Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz.In: Habermas, Jürgen; LUHMANN, Niklas. Theorie der Gesellschaft oderSozialtechnologie.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1971, p. 131-141.
______. Stichworte zur Theorie der Sozialisation. In: HABERMAS, Jürgen. Kulturund Kritik.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1973, p. 118-194.
______. Zur Entwicklung der Interaktionskompetenz.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1975.
______. Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus.Frankfurt a. M.: Suhrkamp,1976.
______. Diskursethik. In: HABERMAS, Jürgen. Moralbewußtsein und kommunikativesHandeln.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1983, p. 53-125.
HERICKS, Uwe et. al. (Ed.). Bildungsgangdidaktik. Perspektiven für Fachunterricht undLehrerbildung.Opladen: Leske+Budrich, 2001.
HEYDORN, Heinz-Joachim. Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft.Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt, 1970.
HORKHEIMER, Max; ADORNO, Theodor W. Dialektik der Aufklärung.Amsterdam:Querido, 1947.
KECKEISEN, Wolfgang. Kritische Erziehungswissenschaft. In: LENZEN, Dieter;MOLLENHAUER, Klaus (Ed.). Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung,V. 1 der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft.Stuttgart: Klett, 1983, p. 117-138.
KIEPER, Marianne. Lebenswelten verwahrloster Mädchen.München: Juventa, 1980.
KLAFKI, Wolfgang. Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie derkategorialen Bildung. Weinheim: Beltz, 1959.
______. Handlungsforschung. In: WULF, Christoph (Ed.). Wörterbuch der Erziehung.München: Pieper, 1974, p. 267-272.
______. Aspekte einer kritisch-konstruktiven Erziehungswissenschaft.Weinheim/Basel:Beltz, 1976.
______. Thesen und Argumentationsansätze zum Selbstverständnis „kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft“. In: KÖNIG, Eckard; ZEDLER, Peter (Ed.).Erziehungswissenschaftliche Forschung.Paderborn/München: Schöningh, 1982, p. 15-52.
______.Kritisch-konstruktive Erziehungswissenschaft. In: WINKEL, Rainer (Ed.).Deutsche Pädagogen der Gegenwart,v. I, München: Cornelsen, 1984, p. 137-162.
______. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik.Weinheim/Basel: Beltz, 1985.
______.Kann Erziehungswissenschaft bei der Begründung pädagogischerZielsetzungen beitragen? In: RÖHRS, Hans; SCHEUERL, Hans (Ed.). Richtungsstreitin der Erziehungswissenschaft und pädagogischen Verständigung.Frankfurt a. M.: Lang,1989, p. 147-159.
______.Abschied von der Aufklärung? Grundzüge eines bildungstheoretischenGegenentwurfs. In: KRÜGER, Heinz-Hermann (Ed.). Abschied von der Aufklärung?Perspektiven der Erziehungswissenschaft.Opladen: Leske+Budrich, 1990, p. 91-104.
KOCH, Lutz. Standardisierter Philosophieunterricht ”“ ein Fragezeichen. Mitteilungendes Fachverbands Philosophie e.V., n. 46, p. 19-28, 2006, URL: http://fv-philosophie.de/hp/dat/m46.pdf [consultado: 03. 11. 2009].
KOLLER, Hans-Christoph. Bildung und Widerstreit: zur Struktur biographischerBildungsprozesse in der (Post-) Moderne.München: Fink, 1999.
KRAPPMANN, Lothar. Soziologische Dimensionen der Identität.Stuttgart: Klett, 1971.
KRÜGER, Heinz-Hermann. Erziehungswissenschaft im Spannungsfeld vonKontinuitäten und Zäsuren der Moderne. In: KRÜGER, Heinz-Hermann (Ed.).Abschied von der Aufklärung? Perspektiven der Erziehungswissenschaft.Opladen:Leske+Budrich, 1990, p. 7-22.
______. Entwicklungslinien, Forschungsfelder und Perspektiven dererziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: KRÜGER, Heinz-Hermann;MAROTZKI, Winfried (Ed.). Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung.Opladen: Leske+Budrich, 1999. p. 13-32.
______.Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft.Opladen: BarbaraBudrich, 2006.
KRÜGER, Heinz-Hermann; LERSCH, Rainer. Lernen und Erfahrung. Perspektiven einerTheorie schulischen Handelns. Opladen: Leske+Budrich, 1993.
LENHART, Volker. Die Evolution erzieherischen Handelns.Frankfurt a. M.: Lang, 1987.
______. Evolutionstheoretisch orientierte Pädagogik. In: PETERSEN, Jörg; REINERT,Gerd-Bodo (Ed.). Pädagogische Konzeptionen.Donauwörth: Auer, 1992, p. 146-158.
LENZEN, Dieter. Handlung und Reflexion. Vom pädagogischen Theoriedefizit zur ReflexivenErziehungswissenschaft.Weinheim/Basel: Beltz, 1996.
LYOTARD, Jean-François. Das postmoderne Wissen.Graz/Wien: Passagen, 1986.
MAROTZKI, Winfried. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. BiographietheoretischeAuslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften.Weinheim: Dt. StudienVerlag, 1990.
______.Aspekte einer bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. In:HOFFMANN, Dietrich; HEID, Helmut (Ed.). Bilanzierungen erziehungswissenschaft-licher Theorieentwicklung.Weinheim: Dt. Studien Verlag, 1991, p. 119-134.
______. Qualitative Bildungsforschung. In: KÖNIG, Eckard; ZEDLER, Peter (Ed.).Bilanz qualitativer Forschung, v. 1, Weinheim: Dt. Studien Verlag, 1995. p. 99-133.
MAROTZKI, Winfried; SÜNKER, Heinz (Ed.). Kritische Erziehungswissenschaft -Moderne - Postmoderne. Weinheim: Dt. Studien Verlag, 1992.
MATTHES, Eva. Von der geisteswissenschaftlichen zur kritisch-konstruktiven Pädagogikund Didaktik.Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 1992.
MEAD, George Herbert. Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht desSozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1973.
MEYER, Meinert A.; REINARTZ, Andrea (Ed.). Bildungsgangdidaktik. Denkanstößefür pädagogische Forschung und schulische Praxis.Opladen: Leske+Budrich, 1998.
MOLLENHAUER, Klaus. Erziehung und Emanzipation.München: Juventa, 1968.
______. Theorien zum Erziehungsprozeß.München: Juventa, 1972.
______. Marginalien zur Lage der Erziehungswissenschaft. In: KÖNIG, Eckard;ZEDLER, Peter (Ed.). Erziehungswissenschaftliche Forschung.Paderborn/München:Schöningh, 1982, p. 252-265.
______. Interaktion und Organisation in pädagogischen Feldern. In: ______. Umwege.Über Bildung, Kunst und Interaktion.Weinheim/München: Juventa, 1986, p. 12-37.
MOLLENHAUER, Klaus; BRUMLIK, Micha; WUDTKE, Hubert. Familienerziehung.München: Juventa, 1975.
MOLLENHAUER, Klaus et al. Pädagogik der „kritischen Theorie“. 4 Studienbriefe derFernuniversität Hagen, 1978.
OEVERMANN, Ulrich. Programmatische Überlegungen zu einer Theorie derBildungsprozesse und zur Strategie der Sozialisationsforschung. In: HURRELMANN,Klaus (Ed.). Sozialisation und Lebenslauf.Reinbek: Rowohlt, 1976, p. 34-52.
OFFE, Claus. Arbeitsgesellschaft. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven.Frankfurt:Campus, 1984.
OSER, Fritz. Moralisches Urteil in Gruppen.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1981.
PAFFRATH, Fritz Hartmut (Ed.). Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart.Weinheim: Dt. Studien Verlag, 1987.
______. Die Wendung aufs Subjekt. Pädagogische Perspektiven im Werk Theodor W. Adornos.Weinheim: Dt. Studien Verlag, 1992.
PEUKERT, Helmut. Kritische Theorie und Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik,Weinheim, v. 2, n. 30, p. 195-217, 1983.
PEUKERT, Ursula. Interaktive Kompetenz und Identität.Düsseldorf: Schwann, 1979.
PONGRATZ, Ludwig. Pädagogik im Prozeß der Moderne.Weinheim: Dt. Studien Verlag, 1989.
PROJEKTGRUPPE JUGENDBÜRO UND HAUPTSCHÜLERARBEIT. Die Lebensweltvon Hauptschülern.München 1975.
RAULET, Gérard. Zur gesellschaftlichen Realität der Postmoderne. In: KRÜGER,Heinz-Hermann (Ed.). Abschied von der Aufklärung? Perspektiven der Erziehungswissenschaft.Opladen: Leske+Budrich, 1990, p. 25-36.
SCHÄFER, Alfred. Kritische Pädagogik - vom paradigmatischen Scheitern einesParadigmas. In: HOFFMANN, Dietrich (Ed.). Bilanz der Paradigmendiskussion in derErziehungswissenschaft. Weinheim: Dt. Studien Verlag, 1991, p. 111-126.
SCHÄFER, Karl-Heinz. Partizipation und Identität im Schulfeld. In: POPP, Wolfgang(Ed.). Kommunikative Didaktik.Weinheim/Basel: Beltz, 1976, p. 55-76.
______. Aspekte einer kommunikativen Theorie der Schule. In: TWELLMANN,Wilhelm (Ed.). Handbuch Schule und Unterricht, v. 1., Düsseldorf: Schwann, 1981.
______. Kommunikative Pädagogik. In: PETERSEN, Jörg; REINERT, Gerd-Bodo (Ed.).Pädagogische Konzeptionen.Donauwörth: Auer, 1992, p. 227-268.
SCHÄFER, Karl-Heinz; SCHALLER, Klaus. Kritische Erziehungswissenschaft undkommunikative Didaktik. Heidelberg: Quelle & Meier, 1971.
SCHENK, Barbara (Ed.). Bausteine einer Bildungsgangtheorie.Wiesbaden: VS-Verlag, 2005.
SCHIPPLING, Anne. Vernunft im Bildungsgang. Eine qualitative Studie zum europäischenPhilosophieunterricht am Beispiel von Portugal.Opladen/Farmington Hills: BarbaraBudrich, 2009.
SCHLUCHTER, Wolfgang. Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus.Tübingen:Mohr: Siebeck, 1979.
SÜNKER, Heinz. Bildung, Alltag und Subjektivität. Elemente zu einer Theorie derSozialpädagogik. Weinheim: Dt. Studien Verlag, 1989.
TERHARDT, Ewald. Interpretative Unterrichtsforschung.Stuttgart: Klett, 1978.
THIERSCH, Hans. Kritik und Handeln. Interaktionistische Aspekte der Sozialpädagogik.Neuwied/Darmstadt: Luchterhand, 1977.
TILLMANN, Klaus-Jürgen. Sozialisationstheorien.Reinbek: Rowohlt, 1989.
TURNER, Ralph. Role-Taking. In: ROSE, Arnold M. (Ed.). Human Behavior and SocialProcesses.London: Routledge, 1962, p. 20-40.
WATZLAWICK, Paul; BEAVIN, Janet Helmick; JACKSON, Don D. MenschlicheKommunikation.Bonn/Stuttgart: Huber, 1969 [português: Pragmática da ComunicaçãoHumana.São Paulo: Cultrix, 1989].
WINKLER, Michael. Universalisierung und Delegitimation: Notizen zumpädagogischen Diskurs der Gegenwart. In: HOFFMANN, Dietrich; LANGEWAND,Alfred; NIEMEYER, Christian (Ed.). Begründungsformen der Pädagogik in der Moderne.Weinheim: Dt. Studien Verlag, 1992, p. 135-153.
WULF, Christoph; WAGNER, Hans-Joseph. Lebendige Erfahrung und Nicht-Identität.Die Aktualität Adornos für eine kritische Erziehungswissenschaft. In: PAFFRATH,Fritz Hartmut (Ed.). Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart.Weinheim:Dt. Studien Verlag, 1987, p. 21-39.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Authors who publish in this journal agree to the following terms:
-Authors maintains the copyright and grants the journal the right of first publication, the work being simultaneously licensed under the Creative Commons Attribution License which allows the sharing of the work with recognition of the authorship of the work and initial publication in this journal.
- Authors are authorized to enter into additional contracts separately, for non-exclusive distribution of the version of the work published in this journal (eg publish in institutional repository or as a book chapter), with acknowledgment of authorship and initial publication in this journal.
-Authorers are allowed and encouraged to publish and distribute their work online (eg in institutional repositories or on their personal page) at any point before or during the editorial process, as this can generate productive changes as well as increase the impact and the citation of published work (See The Effect of Free Access).