O Esquematismo dos Conceitos puros do Entendimento em Kant, a sua Transformação no neo-kantismo do Sudoeste alemão e na Kantianização da Filosofia Transcendental Tardia
uma Consideração histórica do Problema
DOI:
https://doi.org/10.26512/rfmc.v8i2.35874Palavras-chave:
Esquematismo. Espontaneidade. Receptividade. Heterogeneidade. Dualismo. Metodologia. Estrutura noemática de validade. Neo-kantianismo. Filosofia transcendental.Resumo
O sentido e a validade da doutrina kantiana do esquematismo são controversos até hoje. A esse respeito, há uma transformação radical do esquematismo kantiano dos conceitos puros do entendimento no neokantismo e na filosofia transcendental do período pós-guerra. A tese de Kant da heterogeneidade deve ser superada por meio de uma reconexão da heterogeneidade a uma unidade fundamental, a qual é a própria estrutura de validade do conhecimento. É mantida a capacidade de esquematização da espontaneidade do pensamento e são revogadas a ênfase de Kant na teoria da apercepção e a exterioridade do dado a qual o acompanha e a determinação do dado em uma ordem constitucional e regulatória válido-noemática. O sentido positivo da doutrina de Kant do esquematismo prova ser uma metodologia, seja nos neokantianos discutidos ou na filosofia transcendental posterior.
Downloads
Referências
ALLISON, Henry E. Kant’s Transcendental Idealism. Rev. and enl. New Haven: Yale University Press, 2004.
BAUCH, Bruno. Über den Begriff des Naturgesetzes. Kant-Studien 19: 303”“37, 1914.
______. Idealismus und Realismus in der Sphäre des philosophischen Kritizismus: Ein Verständigungsversuch. Kant-Studien 20: 97”“116, 1915.
______. Das transzendentale Subjekt: Eine transzendentalphilosophische Skizze. Logos 12: 23”“49, 1923/24.
______. Immanuel Kant. 3. Aufl. Berlin, Leipzig: de Gruyter, 1923a
______. Wahrheit, Wert und Wirklichkeit. Leipzig: Meiner, 1923b.
______. Die Idee. Leipzig: Meiner, 1926.
______. Theoretische Philosophie (1931). In Neukantianismus: Texte der Marburger und der Südwestdeutschen Schule, ihrer Vorläufer und Kritiker, hg. v. H.-L Ollig, 243”“78. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1982.
BIRRER, Mathias. Kant und die Heterogenität der Erkenntnisquellen. Berlin, Boston: de Gruyter, 2017.
BRANDOM, Robert. Making it Explicit: Reasoning, Representing, and Discursive Commitment. Cambridge et al: Harvard University Press, 1994.
BUNTE, Martin. Erkenntnis und Funktion: Zur Vollständigkeit der Urteilstafel und Einheit des kantischen Systems. Berlin, Boston: de Gruyter, 2016.
______. Wissen und Bestimmtheit: Primär- und sekundärkonstitutive Apriorität bei Kant und Hans Wagner In Reflexion und konkrete Subjektivität: Beiträge zum 100. Geburtstag von Hans Wagner (1917”“2000), hg. v. Christian Krijnen und Kurt W. Zeidler, 75”“89. Wien: Ferstl & Perz, 2017.
CAIMI, Mario. Der Schematismus der reinen Verstandesbegriffe. In Kants Theorie der Erfahrung, hg. v. Rainer Enskat, 201”“37. Berlin, München, Boston: de Gruyter, 2015.
CASSIRER, Ernst.Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit. Teil 2. Nachdr. d. 3. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994a.
______. Kants Leben und Lehre. Nachdr. der Ausg. New Haven. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994b.
COHEN, Hermann. Kants Begründung der Aesthetik. Berlin: Dümmler, 1889.
______. Logik der reinen Erkenntnis. Berlin: Cassirer, 1902.
______.. Kants Begründung der Ethik: Nebst ihren Anwendungen auf Recht, Religion und Geschichte. 2. Aufl. Berlin: Cassirer, 1910.
______. Kants Theorie der Erfahrung. 3. Aufl. Berlin: Cassirer, 1918.
COHN, Jonas. Voraussetzungen und Ziele des Erkennens: Untersuchungen über die Grundfragen der Logik. Leipzig: Engelmann, 1908.
______. Selbstdarstellung In Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen, hg. v. Raymund Schmidt. 2. verb., 1”“21. Leipzig: Meiner, 1923a.
______. Theorie der Dialektik: Formenlehre der Philosophie. Leipzig: Meiner, 1923b.
______. Wertwissenschaft. Stuttgart: Fromanns, 1932.
CURTIUS, Ernst R. Das Schematismusproblem in Kants Kritik der reinen Vernunft: Eine philologische Untersuchung. Kant-Studien 19: 338”“66, 1914.
DÜSING, Klaus. Schema und Einbildungskraft in Kants Kritik der reinen Vernunft. In Aufklärung und Skepsis: Studien zur Philosophie und Geistesgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts, hg. v. Lothar Kreimendahl, 47”“71. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1995.
FLACH, Werner. Zur Prinzipienlehre der Anschauung: Bd. 1: Das spekulative Grundproblem der Vereinzelung. Hamburg: Meiner, 1963.
______. Grundzüge der Erkenntnislehre: Erkenntniskritik, Logik, Methodologie. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994.
______. Kants Lehre von der Gesetzmäßigkeit der Empirie: Zur Argumentation der Kantischen Schematismuslehre. Kant-Studien 92: 464”“73, 2001.
______. Die Idee der Transzendentalphilosophie: Immanuel Kant. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002.
______. Die kantische Hypothek. In Kant zu Geschichte, Kultur und Recht, hg. v. Wolfgang Bock, 15”“25. Berlin: Duncker & Humblot, 2015.
GONZÁLEZ PORTA, Mario A. Transzendentaler "Objektivismus". Bruno Bauchs kritische Verarbeitung des Themas der Subjektivität und ihre Stellung innerhalb der Neukantianischen Bewegung. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1990.
HEGEL, Georg W. F. Werke in zwanzig Bänden. Hg. v. Eva Moldenhauer und Karl M. Michel. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1971.
HEIDEGGER, M. Die Frage nach dem Ding. Zu Kants Lehre von den transzendentalen Grundsätzen. Tübingen: Niemeyer, 1962.
______. Kant und das Problem der Metaphysik (1929). In Gesamtausgabe. Frankfurt am Main: Klostermann, 1991.
HEIDEMANN, Dietmar. Anschauung und Begriff: Ein Begründungsversuch des Stämme-Dualismus in Kants Erkenntnistheorie. In Aufklärungen (FS K. Düsing), hg. v. Kristina Engelhard, 65”“90. Berlin: Duncker & Humblot, 2002.
HEINZ, Marion; KRIJNEN, Christian. Kant im Neukantianismus: Fortschritt oder Rückschritt? Würzburg: Königshausen und Neumann, 2007.
HÖFFE, Otfried. Kants Kritik der reinen Vernunft: Die Grundlegung der modernen Philosophie. München: Beck, 2003.
KANT, Immanuel. Kants gesammelte Schriften. Bd. I-XXIX, hrsg. v. Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften et al., Berlin: De Gruyter (zitiert als: AA), 1910.
KEMP SMITH, Norman. A Commentary on Kant’s ‘Critique of Pure Reason’. London: Macmillan, 1918.
KRIJNEN, Christian. Nachmetaphysischer Sinn: Eine problemgeschichtliche und systematische Studie zu den Prinzipien der Wertphilosophie Heinrich Rickerts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001.
______. Das konstitutionstheoretische Problem der transzendentalen Ästhetik in Kants ‚Kritik der reinen Vernunft‘ und seine Aufnahme im südwestdeutschen Neukantianismus. In Kant im Neukantianismus: Fortschritt oder Rückschritt? hg. v. Marion Heinz und Christian Krijnen, 109”“34. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2007.
______. Kants Subjektstheorie und die Grundlegung einer philosophischen Anthropologie. Zeitschrift für philosophische Forschung 62: 254”“73, 2008a.
______. Philosophie als System: Prinzipientheoretische Untersuchungen zum Systemgedanken bei Hegel, im Neukantianismus und in der Gegenwartsphilosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008b.
______. Geschichtsphilosophie bei Kant, im Neukantianismus und im gegenwärtigen Kantianismus In Der Begriff der Geschichte im Marburger und südwestdeutschen Neukantianismus, hg. v. Christian Krijnen und Marc de Launay, 29”“57. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013.
______. Gegenstandskonstitution bei Husserl und in der klassischen deutschen Philosophie: Eine problemgeschichtliche Deutungslinie In Husserl und die klassische deutsche Philosophie: Husserl and Classical German Philosophy, hg. v. Faustino Fabbianelli und Sebastian Luft, 115”“31. Cham, Heidelberg, New York, Dordrecht, London: Springer, 2014a.
______. Transzendentaler Idealismus und empirischer Realismus In Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus: Ansätze ”“ Kontroversen ”“ Wirkungen, hg. v. Christian Krijnen und Kurt W. Zeidler, 11”“56. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014b.
KRIJNEN, Christian.; ZEILDER, Kurt.Gegenstandsbestimmung und Selbstgestaltung: Transzendentalphilosophie im Anschluss an Werner Flach. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011.
______, Reflexion und konkrete Subjektivität: Beiträge zum 100. Geburtstag von Hans Wagner (1917”“2000). Wien: Ferstl & Perz, 2017.
LASK, Emil. Die Logik der Philosophie und die Kategorienlehre In Gesammelte Schriften Bd. II, hg. v. Eugen Herrigel, 1”“182. Tübingen: Mohr, 1911.
______. Die Lehre vom Urteil In Gesammelte Schriften, Bd. II, hg. v. E. Herrigel, 283”“463. Tübingen: Mohr, 1912.
NACHTSHEIM, Stephan. Emil Lasks Grundlehre. Tübingen: Mohr, 1992.
______. La “struttura formale”: Un’ osservazione sul concetto di fondazione ultima In Emil Lask: Un secolo dopo, hg. v. Stefano Besoli und Roberto Redaelli, 11”“22. Macerata: Quodlibet, 2017.
NATORP, Paul. Kant und die Marburger Schule. Kant-Studien 17: 193”“221, 1912.
______. Zum Gedächtnis Kants (1904) In Immanuel Kant zu ehren, hg. v. Joachim Kopper und Rudolf Malter, 236”“60. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1974.
PRINGE, Hernán. Bruno Bauch and the Comprehensibility of Nature. Kriterion 56: 355”“70, 2015.
RICKERT, Heinrich. Fichtes Atheismusstreit und die Kantische Philosophie. Berlin: Reuther & Reichard, 1889.
______. Zwei Wege der Erkenntnistheorie: Transcendentalpsychologie und Transcendentallogik. Kant-Studien 14: 169”“228, 1909.
______. Urteil und Urteilen. Logos 3: 230”“45, 1912.
______. System der Philosophie: Erster Teil: Allgemeine Grundlegung der Philosophie. Tübingen: Mohr, 1921.
______. Alois Riehl. Logos 13: 162”“85, 1924/25.
______. Das Eine, die Einheit und die Eins: Bemerkungen zur Logik des Zahlbegriffs. 2. umg. Aufl. Tübingen: Mohr, 1924.
______. Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft. 6. u. 7. durchg. u. erg. Aufl. Tübingen: Mohr, 1926.
______. Der Gegenstand der Erkenntnis: Einführung in die Transzendentalphilosophie. 6. verb. Aufl. Tübingen: Mohr, 1928..
______. Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung: Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. 5. verb. u. erw. Aufl. Tübingen: Mohr, 1929.
______. Die Logik des Prädikats und das Problem der Ontologie. Heidelberg: Winter, 1930.
______. Grundprobleme der Philosophie: Methodologie, Ontologie, Anthropologie. Tübingen: Mohr, 1934.
______. Die Erkenntnis der intelligiblen Welt und das Problem der Metaphysik: Erster Teil (1927) In Unmittelbarkeit und Sinndeutung: Aufsätze zur Ausgestaltung des Systems der Philosophie, hg. v. August Faust, 97”“138. Tübingen: Mohr, 1939a.
______. Die Erkenntnis der intelligiblen Welt und das Problem der Metaphysik: Zweiter Teil (1929). In Unmittelbarkeit und Sinndeutung: Aufsätze zur Ausgestaltung des Systems der Philosophie, hg. v. August Faust, 139”“85. Tübingen: Mohr, 1939b.
______. Unmittelbarkeit und Sinndeutung: Aufsätze zur Ausgestaltung des Systems der Philosophie. Hg. v. August Faust. Tübingen: Mohr, 1939c.
WAGNER, Hans. Der Argumentationsgang in Kants Deduktion der Kategorien. Kant-Studien 71: 352”“66, 1980a.
______. Kritische Betrachtungen zu Husserls Nachlass (1953). In Kritische Philosophie: Systematische und historische Abhandlungen, hg. v. Karl Bärthlein und Werner Flach, 362”“96. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1980b.
______. Philosophie und Reflexion. 3. Aufl. München, Basel: Reinhardt, 1980c.
______. Über den Begriff des Idealismus und die Stufen der theoretischen Apriorität (1952). In Kritische Philosophie: Systematische und historische Abhandlungen, hg. v. Karl Bärthlein und Werner Flach, 28”“41. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1980d.
______. Die Würde des Menschen: Wesen und Normfunktion. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1992.
WINDELBAND, Wilhelm. Vorwort (1883). In Präludien: Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte. 5. Aufl. 2 Bd., III”“IV. Tübingen: Mohr, 1915.
ZOCHER, Rudolf. Kants Transzendentale Deduktion der Kategorien. Zeitschrift für philosophische Forschung 8: 161-194, 1954.
______. Kants Grundlehre. Erlangen: Universitätsbund, 1959.
Downloads
Publicado
Como Citar
Edição
Seção
Licença
Copyright (c) 2020 Revista de Filosofia Moderna e Contemporânea
Este trabalho está licenciado sob uma licença Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
Direitos Autorais para artigos publicados nesta revista são do autor, com direitos da primeira publicação para a revista. Em virtude dos artigos aparecerem nesta revista de acesso público, os artigos são de uso gratuito, com atribuições próprias, em aplicações educacionais e não-comerciais.